Skip to main content

In vielen handwerklichen Betrieben beruhen Abläufe auf jahrelanger Erfahrung – oft laufen diese intuitiv ab und sind kaum dokumentiert. Dieses wertvolle Wissen steckt in den Köpfen erfahrener Mitarbeitender, die in absehbarer Zeit in den Ruhestand gehen.

In dem Projekt AI-Storytelling verfolgen wir das Ziel, dieses Erfahrungswissen digital zu sichern: durch ein KI-gestütztes, sprachbasiertes Assistenzsystem, das neues Personal wie ein erfahrener Kollege begleitet. Es soll außerdem praxisnah eingesetzt werden können, einfach verständlich und jederzeit verfügbar sein.

Aktuelles

Offizielles Kick-Off

18 Juni 2025

Präsentation aller im Rahmen der Förderinitiative Generative KI für den Mittelstand geförderten Projekte in Berlin

Weitere Einblicke zur Veranstaltung auf LinkedIn:

Interner Projektstart

5 März 2025

Auftaktveranstaltung mit Industrie- und Forschungspartnern sowie dem Projektträger

Weitere Einblicke zur Veranstaltung auf LinkedIn:

Use Cases

Im Projekt AI-Storytelling werden reale Arbeitsabläufe aus der Industrie analysiert, um das Erfahrungswissen von Fachkräften digital zugänglich zu machen. Die folgenden Use Cases zeigen beispielhaft, wie typische Situationen aus Wartung, Inbetriebnahme und Fehleranalyse als Grundlage für ein zukünftiges KI-Assistenzsystem genutzt werden können.

Fehlerbehebung von Krananlage und Rolltor

Blumenbecker gmbh & Co. KG

Die Vision von Blumenbecker im Rahmen des Projekts ist die Entwicklung eines KI gestützten Asisstenzsystems zur begleiteten Dokumentation und Fehlererkennung auf Grundlage einer fundierten internen Wissenbasis.


Reparatur einer Zahnradpumpe

ASM Dimatec Deutschland GMBH

Die Realität zeigt: Erfahrungswissen wird häufig für kleine, oft nicht dokumentierte Entscheidungen benötigt. ASM Dimatec wünscht sich bei erfolgreicher Umsetzung, dass Mitarbeitende durch die Nutzung eines KI- Tools bei der Befundung von Objekten sowie bei der entsprechenden Angebotserstellung für diesen Auftrag intuitiv angeleitet werden.


Inbetriebnahme einer verfahrenstechnischen Anlage

GESA automation GmbH

Die Arbeitsabläufe bei Gesa Automation umfassen komplexe, erfahrungsbasierte Schritte. Diese erfordern eine Menge individuelles Fachwissen. Ziel ist es, bestimmte Vorgänge systematisch zu erfassen, um ein KI-Assistenzsystem zu entwickeln, dass Mitarbeitende bei der Fehleranalyse, Parametrierung und Dokumentation umfänglich unterstützt.

Projektpartner

PROJEKTLEITUNG | LÖSUNGSANBIETER FÜR SMARTE FERTIGUNGSTECHNOLOGIEN

Anwendungspartner | Spezialist für Automatisierung & Industrieservice

Anwendungspartner | Experte für Automatisierung & Steuerungstechnik

Methodischer Forschungspartner für menschzentrierte Arbeitssysteme

Technologischer Forschungspartner für Software- und Systemqualität

Forschungspartner | Digitale Plattform für Industrie-Innovation

FAQs

Worum geht es im Projekt AI-Storytelling konkret?

Im Fokus von AI- Storytelling liegt die Entwicklung eines sprachbasierten Assistenzsystems, das Erfahrungswissen aus der Praxis digital verfügbar macht. Ziel ist es, neue oder weniger erfahrene Mitarbeitende im Arbeitsalltag zu unterstützen – ähnlich wie ein erfahrener Kollege, der mitdenkt, erklärt und anleitet. Das System soll intuitiv funktionieren, lernfähig sein und sich in bestehende Arbeitsabläufe integrieren lassen.

Warum ist Erfahrungswissen so wichtig für technische Berufe?

Viele Abläufe in Bereichen wie Montage, Instandhaltung oder Fertigung basieren nicht allein auf Handbüchern oder Schulungen, sondern auf erlernten Routinen, Erfahrungswerten und implizitem Wissen. Dieses Wissen wird oft nicht dokumentiert und geht deshalb verloren, wenn erfahrene Mitarbeitende in den Ruhestand gehen. Für die Einarbeitung und Qualitätssicherung ist es daher entscheidend, dieses Wissen zu sichern und zugänglich zu machen.

Welche Branchen profitieren besonders von diesem Projekt?

Das Projekt richtet sich insbesondere an Branchen mit einem hohen Anteil an praktischer Erfahrung und komplexen Prozessen: etwa die Fertigungs- und Montageindustrie, die Automobilbranche, der Maschinenbau oder die Energietechnik. Überall dort, wo Fachkräfte mit ihrem Wissen Prozesse optimieren und Probleme pragmatisch lösen, kann das geplante Assistenzsystem einen wichtigen Beitrag leisten.

Wer sind die Projektpartner und wie ist ihre Rolle im Projekt?

Das Projekt vereint unterschiedliche Akteure aus der Wissenschaft, Industrie und Praxis. Neben dem Fraunhofer IFF sind mehrere Unternehmen beteiligt, die reale Herausforderungen einbringen und als Anwendungsbeispiele dienen. Gemeinsam werden Anforderungen erarbeitet, Lösungen getestet und die Praxistauglichkeit sichergestellt. Der Projektträger begleitet die Entwicklung inhaltlich und fördert den Transfer. Detailliertere Infos zu den Projektpartnern können in der entsprechenden Sektion auf dieser Website eingesehen werden.

Kontakt

Projektkoordination

ASM Dimatec Deutschland GmbH
Christian Bornstein
Lehmkuhlenfeld 2
38444 Wolfsburg, Deutschland

Ansprechperson

Christian Bornstein
Telefon: +49 (5308) 69 38 0
E-Mail: c.bornstein@asmdimatec.com

    Förderhinweis: